Digitale Bauaufnahme
per Drohne

Zukunftsorientierte Unterstützung bei Bestandsdokumentation, Abrechnung und Planung im Bauwesen.

Bauprojekte digital erfassen

Bauen Sie auf Effizienz und Struktur – mit drohnengestützter Erfassung raumbezogener Informationen.

Drohnenaufnahmen liefern die Basis für die fotogrammetrische Auswertung raumbezogener Daten.
Dabei entstehen digitale Inhalte wie Orthofotos, Höhenkarten oder Volumenberechnungen – zur Unterstützung von Planung, Abrechnung und Baudokumentation.

Auch vorhandene Planungsdaten lassen sich ergänzen und in digitale Geländemodelle (DGM) überführen.
Diese können für geometrische Analysen genutzt oder in Maschinensteuerungssysteme eingebunden werden – zum Beispiel im Erdbau oder bei Geländeprofilierungen.

Die Datenbearbeitung erfolgt strukturiert, nachvollziehbar und projektbezogen – als technische Unterstützung innerhalb bestehender Planungs- und Bauprozesse.

Vermessung per Multicopter (Drohne)

Geländeaufnahme per Drohne

Als Grundlage für Planung, Analyse und digitale Modelle

Luftbild-Daten im GIS

CAD- & GIS-Datenverarbeitung

Daten aus Luftbildern und Planungsständen aufbereiten – für Analyse, Visualisierung und Weiterverwendung in Planungssystemen.

Digitale Modelle für 3D-Maschinensteuerung

Aufbereitung von Planungsdaten als Geländemodelle zur Nutzung in 3D-Steuerungssystemen im Erd- und Tiefbau.

Dokumentation per Multicopter

Luftbilder & Projekt­dokumentation

Erstellung von Luftbildern und Videos zur Dokumentation von Bauzuständen, Fortschritt und Bestand.

Die präzise Erfassung raumbezogener Daten für großflächige oder komplexe Projekte mit klassischen Methoden wie Tachymeter oder GNSS erfordert große Punktmengen und ist mit hohem Zeitaufwand verbunden.
Drohnen-gestützte Luftbilddaten ermöglichen eine effiziente, berührungslose und hochaufgelöste Aufnahme von Bestandsinformationen.

Im Bildflug werden die Untersuchungsflächen streifenweise abgeflogen und eine Vielzahl überlappender Luftbilder aufgenommen.
Intelligente Positionierungselektronik (GNSS-RTK-Receiver) bestimmt dabei zentimetergenaue Referenzpunkte an der Drohne und am Boden.
Anhand dieser Punkte werden die Luftbilddaten relativ zueinander orientiert und in das gewünschte Koordinatensystem transformiert.

Im Zentrum steht die fotogrammetrische Auswertung: Aus den Aufnahmen entstehen digitale Orthofotos (Luftbildkarten) und Geländemodelle (DGM), die lage- und höhenbezogene Informationen liefern.

Auch schwer zugängliche Bereiche wie Dächer, Fassaden, Brücken, Deponien, Gruben oder Halden lassen sich auf diese Weise effizient erfassen.
Die Daten werden in gängigen Formaten zur Weiterverarbeitung in CAD-, GIS- oder BIM-Systemen sowie im gewünschten Bezugssystem (z. B. ETRS89) bereitgestellt.

Luftbildgestützte Datenerfassung reduziert den Zeit- und Kostenaufwand in vielen Anwendungsbereichen deutlich.

Datenverarbeitung raumbezogener Informationen

Aus digitalen Orthofotos und Geländemodellen lassen sich vielfältige Informationen ableiten – etwa für Angebotserstellung, Bauablauf oder Abrechnung.

Oberflächenstrukturen und Objektformen können visualisiert, interpretiert und mit digitalen Hilfsmitteln weiterbearbeitet werden – beispielsweise zur Ableitung von Punkten, Fluchtlinien oder virtuellen Referenzebenen.

Auf Basis der Oberflächenmodelle lassen sich Flächen und Volumen berechnen und vorhandene mit aktuellen Daten vergleichen.

Liegen ältere Geländedaten oder Planungsstände vor, können diese mit aktuellen Modellen überlagert werden, um Differenzen im Gelände nachvollziehbar darzustellen.

Auch geplante Referenzoberflächen lassen sich aus vorhandenen Planungen ableiten – als Grundlage zur Einschätzung geplanter Erdbewegungen oder Materialbedarfe

Digitale Modelle für 3D-Maschinensteuerung

Die Verarbeitung luftgestützter Daten und die Erstellung nutzbarer Modellgrundlagen für Maschinensteuerungssysteme greifen nahtlos ineinander.

Planungsdaten können aufbereitet und als digitale Oberflächenmodelle für 3D-Maschinensteuerungen umgesetzt werden.
Bereits aus einfachen 2D-PDF-Plänen (z. B. für Fundament- oder Baugrubenplanung) lassen sich mit CAD-Anwendungen strukturierte Referenzmodelle erzeugen.

Fehlende Höhendaten oder Bezugsflächen können durch ergänzende Drohnenaufnahmen ergänzt und mit dem Geländeabgleich verknüpft werden.
So entstehen digitale Modelle, die sich in GNSS-gesteuerte Baumaschinen oder Rover-Systeme integrieren lassen – etwa zur Umsetzung von Baugrubenmodellen, Geländekorrekturen oder Abtragsflächen

Auf Wunsch können auch Grundlagen zur Auswahl und Einführung entsprechender Systeme beratend begleitet werden.

Luftbilder zur Dokumentation von Baufortschritt und Zuständen

Die kontinuierliche Dokumentation von Bauprojekten ist für Bauherren, Planer und ausführende Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung und Projektkommunikation.

Drohnenaufnahmen liefern aktuelle, hochauflösende Luftbilder aus bis zu 120 Metern Höhe – mit umfassender Übersicht über Baustellen, Projektflächen oder Gebäude.
Durch regelmäßige Befliegung lässt sich der Zustand einzelner Bauabschnitte visuell nachvollziehen und im Zeitverlauf dokumentieren.

Luftbildgestützte Aufnahmen unterstützen die Fortschrittskontrolle ebenso wie die Beweissicherung.
Sie schaffen eine belastbare Grundlage zur Nachvollziehbarkeit von Leistungen und Zuständen – etwa bei kostenintensiven Maßnahmen oder in strittigen Fällen.
Das Bildmaterial kann im Rahmen von Gutachten herangezogen oder zur Absicherung eigener Ansprüche verwendet werden.

Bauprojekte Digital

Call Now Button